kombinieren

kombinieren
kombinieren
»‹planmäßig› zusammenstellen; berechnen, folgern; klug und harmonisch zusammenspielen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus lat. combinare »vereinigen«, eigentlich »je zwei zusammenbringen« (zu lat. bini »je zwei«, lat. bis »zweimal«; vgl. bi..., Bi...), entlehnt. – Dazu stellt sich das Substantiv Kombination, das gleichfalls im 17. Jh. aus spätlat. combinatio »Vereinigung« übernommen wurde. Es bezeichnet neben der zweckmäßigen Verbindung zu einer Einheit auch die gedankliche Zusammenstellung verschiedener Möglichkeiten, ihre Untersuchung und die daraus resultierende Schlussfolgerung bzw. Vermutung. Ferner gilt es in der Mode im Sinne von »Zusammenstellung modisch aufeinander abgestimmter Kleidungsstücke«. In der Sportsprache wird »Kombination« in den Bedeutungen »kluges, harmonisches Zusammenspiel, gemeinsame Wertung unterschiedlicher Sportdisziplinen zu einem Gesamtergebnis« verwendet. – Von Interesse ist in diesem Zusammenhang noch die Kurzform »Kombi« in Zusammensetzungen wie Kombiwagen, Kombischrank und Kombizange (zur Bezeichnung mehrfacher Verwendbarkeit), aus »Kombiwagen« verselbstständigt dann auch Kombi (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kombinieren — (lat.), zusammenpaaren, verbinden, zusammenfassend vereinigen, um ein Ergebnis daraus zu gewinnen; vgl. Kombination …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kombinieren — (lat.), miteinander verknüpfen, durch Schlüsse herausbringen (s. Kombination) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kombinieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verbinden Bsp.: • Er versteht es, die Arbeit mit dem Vergnügen zu verbinden. • Das Schlafzimmer und das Wohnzimmer sind verbunden …   Deutsch Wörterbuch

  • kombinieren — V. (Mittelstufe) verschiedene Dinge miteinander verbinden Synonym: zusammenstellen Beispiel: In diesem Pullover wurden verschiedene Wollfarben kombiniert …   Extremes Deutsch

  • kombinieren — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; verbinden; vereinigen; verdongeln (umgangssprachlich); zusammensetzen; einen; …   Universal-Lexikon

  • kombinieren — kom·bi·nie·ren; kombinierte, hat kombiniert; [Vt/i] 1 (etwas) kombinieren aus bestimmten Anzeichen einen logischen Schluss ziehen ≈ schließen, folgern: Sherlock Holmes hatte wieder einmal richtig kombiniert; Er kombinierte sofort, dass hier etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kombinieren — 1. aneinanderfügen, koppeln, verbinden, verknüpfen, verschmelzen, zusammenstellen; (geh.): zusammenfügen. 2. ableiten, Kombinationen anstellen, schließen, schlussfolgern; (ugs.): zusammenreimen. * * * kombinieren:⇨verbinden(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kombinieren — (lat. ▷ franz.) * gedanklich miteinander verknüpfen, schlussfolgern blitzschnell kombinieren * Verschiedenes zusammenstellen Kleidungsstücke kombinieren …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • kombinieren — kom|bi|nie|ren 〈V.〉 gedankl. Zusammenhänge finden zwischen, Beziehungen herstellen zwischen; etwas mit etwas anderem kombinieren (gedankl.) verbinden, verknüpfen [Etym.: <lat. combinare »verbinden, verknüpfen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kombinieren von Empfangssignalen — In der Nachrichtentechnik kann vorhandene Empfangsdiversität (zum Beispiel Antennendiversität) durch das Kombinieren der Signale von den einzelnen Empfängerzweigen für einen Diversitätsgewinn ausgenutzt werden. Dazu ist eine Reihe unterschiedlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”